Zum Inhalt springen

PHP 7.4 EOL und seine großen Auswirkungen

PHP 7.4 EOL

Verstehen des Endes von PHP 7.4 und seine Auswirkungen auf WordPress

Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten

Wichtigste Erkenntnisse

  • PHP 7.4 erhält seit dem 28. November 2022 keine Sicherheitsupdates mehr. (PHP 7.4 EOL)
  • WordPress funktioniert weiterhin, aber Sicherheitsrisiken steigen erheblich.
  • Ein Upgrade auf PHP 8.x bietet bessere Performance und Schutz.
  • Veraltete PHP-Versionen machen Webseiten zu leichten Zielen für Angriffe.
  • Professionelle Hilfe kann nötig sein, um infizierte Seiten zu bereinigen.

Bedeutung für WordPress-Nutzer

PHP 7.4 ist offiziell am 28. November 2022 abgelaufen (PHP 7.4 EOL). Das bedeutet, dass die PHP-Entwickler keine Updates oder Sicherheitspatches mehr bereitstellen.
Für WordPress-Nutzer bedeutet dies ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Ohne Patches bleiben bekannte Schwachstellen offen – Angreifer nutzen genau diese Lücken gezielt aus.
WordPress funktioniert zwar weiterhin mit PHP 7.4, aber Plugins oder benutzerdefinierter Code könnten unsicher sein oder Fehler verursachen.

Neuere PHP-Versionen (8.x) bieten deutliche Performance-Verbesserungen und Sicherheitsfunktionen.
Wer nicht aktualisiert, riskiert Malware, Datenverlust und sogar komplette Seitenübernahmen durch Hacker.
Quelle.

Upgrade auf unterstützte PHP-Versionen

Um Ihre WordPress-Seite zu schützen, ist das Upgrade auf PHP 8.0 oder höher dringend zu empfehlen.
Testen Sie Ihre Seite zunächst auf einem Staging-Server, um sicherzustellen, dass Plugins und Themes kompatibel sind.

  • Aktualisieren Sie alle Plugins und Themes.
  • Nutzen Sie die Upgrade-Funktion Ihres Hosters.
  • Testen Sie anschließend die volle Funktionalität Ihrer Seite.

Setzen Sie weiterhin auf Sicherheits-Plugins und Monitoring-Tools.
Empfohlene Maßnahmen finden Sie hier.

php supported versions

Vorteile von PHP 8.x

1. Bessere Performance durch JIT-Compiler (Just-In-Time):

Mit PHP 8 wurde der JIT-Compiler (Just-In-Time) eingeführt. Dieser übersetzt PHP-Code während der Ausführung direkt in Maschinencode, was ihn wesentlich schneller macht – insbesondere bei komplexen mathematischen Berechnungen oder rechenintensiven Prozessen.

Im Vergleich zu PHP 7 kann PHP 8 dadurch:

  • Webanwendungen schneller laden lassen.
  • Die Serverlast reduzieren (weil weniger CPU-Zeit gebraucht wird).
  • In bestimmten Fällen (z. B. bei Frameworks oder CMS wie Laravel, Symfony oder WordPress) deutlich bessere Antwortzeiten erzielen.

Beispiel: Eine Webseite, die viele Datenbankanfragen verarbeitet oder auf viele Schleifen und Berechnungen angewiesen ist, profitiert merklich von der verbesserten Geschwindigkeit. Auch APIs reagieren flotter.


2. Mehr Sicherheit durch aktive Unterstützung:

PHP 7.4, die letzte Version von PHP 7, wurde im November 2022 offiziell abgekündigt. Seitdem gibt es keine Sicherheitsupdates oder Bugfixes mehr. Das bedeutet:

  • Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen, auch wenn sie bekannt werden.
  • Alte PHP-Installationen stellen ein wachsendes Risiko dar – z. B. für Angriffe über bekannte Schwachstellen.
  • Hosting-Anbieter und Tools stellen nach und nach den Support für PHP 7 ein.

PHP 8 wird weiterhin aktiv gepflegt und regelmäßig aktualisiert, was bedeutet:

  • Aktuelle Sicherheitspatches schützen vor neuen Bedrohungen.
  • Die Codebasis bleibt stabil und vertrauenswürdig.
  • Compliance-Anforderungen (z. B. DSGVO oder ISO-Standards) lassen sich besser einhalten.

Sicherheit und Härtung Ihrer WordPress-Seite

Veraltete PHP-Versionen sind wie eine offene Haustür für Angreifer. Deshalb:

  • Installieren Sie regelmäßig Updates für System, PHP, Plugins & Themes.
  • Verwenden Sie starke Passwörter und aktivieren Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung.
  • Nutzen Sie eine Web Application Firewall (WAF).
  • Installieren Sie Sicherheitslösungen auch auf Ihren lokalen Rechnern.

Härtung bedeutet: Aktuelle Software, gesicherte Berechtigungen und regelmäßige Überprüfungen.
Weitere Sicherheitstipps hier.

Wann Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen sollten

Falls Ihre Seite bereits kompromittiert ist oder Sie verdächtige Aktivitäten feststellen – zögern Sie nicht.
Experten für Malware-Bereinigung helfen bei:

  • Diagnose und Entfernung von Schadcode
  • Wiederherstellung der Website
  • Stärkung der Sicherheitsinfrastruktur
  • Php Support durch Software Entwickler

Professionelle Hilfe ist hier oft der Schlüssel.

Häufig gestellte Fragen

Ist mein WordPress mit PHP 7.4 sofort unsicher?
Nicht sofort – aber jede bekannte Schwachstelle bleibt dauerhaft offen, was das Risiko täglich erhöht. Beachte aber folgendes : Viele moderne Plugins und Themes setzen inzwischen PHP 8.x voraus.

Was passiert, wenn ich PHP nicht aktualisiere?
Sie setzen Ihre Seite einem zunehmenden Risiko für Malware, Hacks und Datenverlust aus. Weiterhin kündigen viele Hoster die Abschaltung veralteter PHP-Versionen an.

Wie kann ich feststellen, ob meine Seite infiziert ist?
Achten Sie auf ungewöhnliche Weiterleitungen, Spam-Inhalte oder langsame Ladezeiten – diese sind oft Anzeichen für Infektionen.

Quellen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert