Zum Inhalt springen

Dual Boot Linux Windows: Eine Umfassende Anleitung

Dual Boot Linux Windows

Einleitung

In einer Welt, in der Microsoft Windows immer noch die dominierende Desktop-Plattform ist, gewinnen Open-Source-Betriebssysteme wie Linux stetig an Bedeutung. Viele Anwender möchten beide Welten nutzen – bekannte Windows-Programme und zugleich die Flexibilität und Sicherheit von Linux. Die Lösung heißt dual boot linux windows. In dieser ausführlichen Anleitung zeigen wir dir, wie du einen Dual-Boot-Betrieb einrichtest, erklären technische Hintergründe und beleuchten, warum Ubuntu als beliebteste Distribution eine echte Alternative zu Windows darstellt.

Was ist Dual Boot?

Unter „Dual Boot“ versteht man das parallele Installieren von zwei Betriebssystemen auf demselben Rechner. Beim Starten des Computers wird über einen Bootloader ausgewählt, welches OS geladen werden soll. Typischerweise sind das Windows und eine Linux-Distribution. Der größte Vorteil: Du kannst beide Welten nutzen, ohne Virtualisierung oder Hardware-Emulation.

Vorteile eines Dual-Boot-Systems

  • Volle Performance: Beide Systeme laufen nativ auf der Hardware.
  • Kompatibilität: Windows-Programme werden ohne Emulation ausgeführt.
  • Sicherheit: Linux ist weniger anfällig für Malware und bietet Open-Source-Transparenz.
  • Flexibilität: Testen neuer Distributionen und Software ohne Verlust der Windows-Umgebung.
  • Ressourcenschonend: Keine VM-Overhead, ideal für ältere Rechner.

Voraussetzungen

Bevor du startest, stelle sicher, dass du folgende Voraussetzungen erfüllst:

  • Ein PC mit mindestens 50 GB freiem Speicherplatz für Linux.
  • Windows 10 oder 11 bereits installiert.
  • BIOS-/UEFI-Zugang (Admin-Rechte im Firmware-Setup).
  • Ein USB-Stick (mindestens 4 GB) für das Linux-Installationsmedium.
  • Sicherung deiner wichtigen Daten (Backup empfohlen).

UEFI vs. MBR – Grundlagen

Moderne Rechner verwenden meist UEFI statt des älteren BIOS und GPT statt MBR-Partitionstabellen. UEFI bietet schnellere Bootzeiten, Secure Boot und Volumes größer 2 TB. Vergewissere dich, ob dein Windows im UEFI-Modus installiert ist:

  • In Windows: Win + Rmsinfo32 → „BIOS-Modus“ zeigt „UEFI“ oder „Legacy“ an.
Wenn dein System UEFI nutzt, installierst du Ubuntu ebenfalls im UEFI-Modus, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Mehr zu UEFI findest du in der Wikipedia-Dokumentation.

Partitionierung und Dateisysteme

Linux nutzt Dateisysteme wie ext4, btrfs oder XFS, während Windows auf NTFS setzt. Du musst eine neue Partition für Linux anlegen:

  1. Öffne die Windows-Datenträgerverwaltung (Win + X → Datenträgerverwaltung).
  2. Rechtsklick auf die Windows-Partition → „Volume verkleinern“ → gewünschten Speicherplatz (mind. 20–50 GB) eingeben. Microsoft Support.
  3. Erstelle keinen neuen Datenträger – lasse den Platz als „nicht zugeordnet“.

Windows vorbereiten

Vor der Linux-Installation solltest du folgende Schritte durchführen:

  • Fast Boot deaktivieren: In den Energieeinstellungen → „Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll“ → „Schnellstart aktivieren“ deaktivieren.
  • BitLocker/PFS deaktivieren: Wenn verschlüsselt, entschlüssele die Systempartition.
  • Treiber aktualisieren: Stelle sicher, dass alle Mainboard-Treiber aktuell sind.

Ubuntu-USB-Stick erstellen

Wir empfehlen Ubuntu LTS (Long-Term Support) für Stabilität und Community-Support. Zum Erstellen des USB-Installers:

  1. Ubuntu ISO herunterladen: Ubuntu 24.04 LTS.
  2. Rufus (Windows) herunterladen: rufus.ie.
  3. Rufus starten → ISO auswählen → Partitionstyp GPT + Zielsystem UEFI → Starten.

Ubuntu-Installation im Detail

1. USB-Stick einstecken und Rechner neu starten. Im Boot-Menü (z. B. F12 oder Esc) den USB-Stick als Bootmedium wählen. 2. Im Live-Modus „Ubuntu ausprobieren“ oder direkt „Ubuntu installieren“ wählen. 3. Sprache, Tastaturlayout und Zeitzone einstellen. 4. Unter „Installationstyp“ → „Etwas Anderes“ auswählen. 5. Erstelle folgende Partitionen im nicht zugeordneten Bereich:

  • Swap-Partition: Größe ≥ RAM (empfohlen 4–8 GB), Typ: Swap
  • Root-Partition (/): Größe ≥ 20 GB, Dateisystem: ext4, Einhängepunkt „/“
  • Home-Partition (optional): Restlicher Platz, ext4, Einhängepunkt „/home“
6. Bootloader-Installation auf die EFI-Partition (in der Regel `/dev/sda1`) belassen. 7. Installation starten und Benutzerkonto anlegen.

GRUB Bootloader konfigurieren

Nach der Installation übernimmt der GRUB-Bootloader. Beim Neustart erscheint ein Menü mit Windows und Ubuntu. Falls Windows fehlt:

  1. Ubuntu starten und Terminal öffnen.
  2. sudo update-grub ausführen.
Mehr Details zum GRUB findest du im GRUB-Handbuch.

Häufige Probleme & Lösungen

Secure Boot Probleme

Falls Ubuntu nicht bootet, deaktiviere Secure Boot im UEFI-Setup oder nutze Ubuntu mit Shim-Signing (Standard bei LTS-Versionen).

Fehlende WLAN-Treiber

Manche WLAN-Chips (z. B. Broadcom) benötigen proprietäre Treiber: sudo apt update && sudo apt install bcmwl-kernel-source

Keine Internetverbindung

Überprüfe in den Netzwerkeinstellungen, ob der richtige Adapter ausgewählt ist. Ethernet-Kabel einstecken, ggf. DHCP erzwingen.

Linux vs. Windows – Vergleich

KriteriumWindowsUbuntu (Linux)
Sicherheitanfälliger für Viren/Malwareroot-Rechte erforderlich, weniger Ziel für Angriffe
Systemanforderungenhöherniedriger, anpassbar
KostenLizenzkosten (Home/Pro)kostenlos, Open Source
Anpassbarkeitlimitierthoch, viele Desktops und Themes
Software-Verfügbarkeitgroße Auswahl, proprietärumfangreiche Paketquellen, Open Source

Warum Ubuntu eine echte Alternative ist

Ubuntu gilt als Einsteiger-freundlichste Linux-Distribution. Gründe dafür sind:

  • Große Community & Support: Zahlreiche Foren, Tutorials und Ask Ubuntu.
  • LTS-Versionen: 5 Jahre Sicherheitsupdates und Bugfixes.
  • Software-Center: Einfache Installation von Tausenden Anwendungen.
  • Kommerzielle Unterstützung: Canonical bietet Enterprise-Support und Cloud-Integrationen.

Fazit

Ein dual boot linux windows-System kombiniert das Beste aus beiden Welten: Die Kompatibilität und Vertrautheit von Windows sowie die Sicherheit, Anpassbarkeit und Kostenfreiheit von Linux. Mit Ubuntu als bewährter Distribution gelingt der Einstieg besonders einfach. Folge dieser Anleitung, um dein System sicher zu partitionieren, Ubuntu parallel zu installieren und den GRUB-Bootloader korrekt zu konfigurieren. Nach wenigen Schritten kannst du flexibel zwischen Windows und Linux wechseln und das volle Potenzial deiner Hardware ausschöpfen.


Noch etwas in eigener Sache:

Ich stecke viel Herzblut in meine Blogbeiträge, um euch spannende und hilfreiche Inhalte zu bieten. Wenn euch meine Arbeit gefällt, freue ich mich über eine kleine Spende – sie hilft mir, weiter mit Leidenschaft zu schreiben. Danke für eure Unterstützung!

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sven Göhring

Antwortet in der Regel innerhalb weniger Minuten

I will be back soon

Hallo,

schön Sie begrüßen zu dürfen !

Wie kann ich Ihnen helfen ?

WhatsApp Need Help?